Ev.-Theol.-Seminar T&uumlbingen

Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Evangelisch-theologische Fakultät
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 1996/97


Lehrveranstaltungen

Ergänzende Lehrveranstaltungen für Lehramtskandidaten

LAG Reichert: Grundkurs im Alten Testament: Pent ateuch
Mo 10-12, Mi 10-13 (mit Arbeitsgruppen); Beginn: 16.10.; Theologicum

Der Grundkurs soll den Stoff der Zwischenprüfung (Grundzüge der Einleitungswissenschaft, Bibelkunde, Geschichte Israels) in Form einer Arbeitsgemeinschaft lernintensiv in einem Semester erarbeiten. Die Stoffaneignung geschieht vor allem durch eigene Lektüre ausgewählter Texte und Sekundärliteratur nach einem regelmäßig ausgegebenen Lektüreplan. In den Sitzungen soll das Erarbeitete in Auswahl besprochen und in wichtigen Einzelfragen vertieft werden. Die Arbeitsgruppen sind fester Bestandteil des Grundkurses und dienen der Auseinandersetzung mit dem Stoff in einer kleinen Gruppe, die die Mitarbeit eines jeden Teilnehmers erfordert, eigene Orientierungs- und Lernhilfen entwickelt und Referate und Gesprächsgrundlagen für die Plenumssitzungen vorbereitet.
Voraussetzungen: keine
Qualifikation: Einfacher Teilnahmeschein. Benoteter Schein aufgrund der Klausur, die als Prüfung im Fach Altes Testament für die Zwischenprüfung anerkannt wird. Es sei darauf hingewiesen, daß diese Zwischenprüfung auch im Zusammenhang mit einer Hauptvorlesung erbracht werden kann.
Anforderungen: regelmäßige Vorbereitung und Mitarbeit, Übernahme von Kurzreferaten
Anmeldung: 1. Sitzung
Literatur:
1. Kommentierte Bibelausgabe: Neue Jerusalemer Bibel. Einheitsübersetzung mit dem Kommentar der Jerusalemer Bibel, 1985.
2. Bibelkunde: A. REICHERT, R. BRAUN, Arbeitsblätter zur Bibelkunde des Alten Testaments, 1991.
3. Einleitung in das Alte Testament: R. SMEND, Die Entstehung des Alten Testaments, 5.A. 1995.
O. KAISER, Einleitung in das Alte Testament, 4.A. 1990. 5. A. in Vorb.
W. H. SCHMIDT, Einführung in das Alte Testament, 5.A. 1995.
4. Geschichte Israels: H. DONNER, Geschichte des Volkes Israel, I. 1984, II. 1986.
M. METZGER, Grundriß der Geschichte Israels, 8.A. 1990.



LH Reichert: Die Propheten Israels (besonders die "Völkerworte")
Di 10-13; Beginn: 22.10.;

Im Anschluß an den Grundkurs I im Alten Testament wird in diesem Grundkurs II in Form eines Seminars eine Einführung in die Prophetie anhand einiger ausgewählter charakteristischer Texte angeboten. Dabei soll vor allem exemplarisch in die Fragestellungen und Methoden der Interpretation alttestamentlicher Texte eingeführt werden, die im Grundkurs I meist zu kurz kommen. Eine wichtige Komponente ist die Hilfsmittelkunde , d. h. die Benutzung von (a) Wörterbüchern, (b) Konkordanzen, (c) Kommentaren, (d) Monographien und (e) Zeitschriftenaufsätzen, die für die Texterklärung (eben auf der Basis der deutschen Übersetzungen des biblischen Textes) zur Verfügung stehen.
Bei der Auswahl der Texte ist weniger der Gesichtspunkt der Vollständigkeit oder der eines umfassenden Überblicks maßgebend, als der einer intensiven Beschäftigung mit charakteristischen Textbeispielen der "Großen" und der "Kleinen Propheten". Der Schwerpunkt liegt bei wichtigen Beispielen aus den sog. "Völkerworten" bei Jesaja, Jeremia, Ezechiel, Amos und Obadja. Die Übung "Die 'Feindvölker' Israels (Moab, Edom, Assur, Babel) in ihren Selbstzeugnissen" steht in engem Zusammenhang mit diesem Seminar und ergänzt es mit zahlreichen archäologischen Funden aus den Nachbarstaaten des alten Israel.

Voraussetzung: Grundkenntnisse, die dem Inhalt des Grundkurses I entsprechen.
Qualifikation: Seminararbeit
Anforderungen: Übernahme von Referaten, die zu Seminararbeiten ausgebaut werden können
Anmeldung: 1.Sitzung

Literatur (zur Vorbereitung und Anschaffung):
1. Neue Jerusalemer Bibel, Einheitsübersetzung mit dem Kommentar der Jerusalemer Bibel, 1985.
2. Eine knappe Einleitung in das Alte Testament z.B. W.H. SCHMIDT, R. SMEND, O. KAISER, SCHMIDT-THIEL-HANHART.
3. Eine Darstellung der Geschichte Israels, z.B. die von METZGER, DONNER, GUNNEWEG, JEPSEN-SCHUNCK, BOCK, THIEL.
4. Eine Theologie des Alten Testaments, z.B. W.H. SCHMIDT, Alttestamentlicher Glaube in seiner Geschichte, 8.A. 1996, oder W. ZIMMERLI, Grundriß der alttestamentlichen Theologie, 6.A. 1990.
5. Ein Arbeitsbuch , z.B. BOECKER, HERMISSON, SCHMIDT, SCHMIDT, Altes Testament, 5.A. 1996.



J auss Einführung ins Biblische Hebräisch (I)
Di 19-20; Beginn: 15.10.

Das Ziel dieser Übung ist nicht das Hebraicum, sondern eine Grundkenntnis der Sprache (Schrift, Verbformen, Syntax), die das Lesen einfacher Texte und den Gebrauch von Wörterbüchern ermöglicht sowie die Lektüre alttestamentlicher Kommentare erleichtert.
Voraussetzungen: keine
Anmeldung: 1. Sitzung

Religionswissenschaftliche Veranstaltungen für das Lehramtsstudium sind mit R gekennzeichnet. Folgende religionswissenschaftliche Veranstaltungen werden noch angeboten:

  1. RHF Schreiner: Die Säkularisierung der messianischen Idee - zur Geschichte des polit ischen Messianismus im 18.-20. Jahrhundert
  2. RO Beyerhaus: Religionstheologische Vorlesung: Das Heil in Christus und die Hei lsangebote nicht-christlicher Religionen

Die als fachdidaktische Übungen für das Pädagogische Begleitstudium anerkannten Veranstaltungen sind mit P gekennzeichnet und finden sich bei den religionspädagogischen Veranstaltungen .

Weitere Veranstaltungen für Lehramtskandidaten sind mit L , (L) oder O (oder eventuell gar nicht) gekennzeichnet.


Zurück zu:
|Universität |Fakultät |Inhalt Vorlesungsverzeichnis |

Autor der HTML-Version: Uwe Ernst Bilger(ubilger@ix.urz.uni-heidelberg.de) - 22. Juli 1996

v01-info@uni-tuebingen.de(v01-info@uni-tuebingen.de) - 22. Juli 1996